AkU bei dem Umweltfest am Haus der Natur

Am 25.09.2011 zwischen 11:00 und 17:00 Uhr, im Haus der Natur, Vinckestraße 91, 44623 Herne: Der NABU Herne besteht 25 Jahre, die Biologische Station 20 Jahre. Aus diesem Anlass wird das jährliche Fest der biologischen Station größer als sonst gefeiert. Der AkU beteiligt sich mit einem eigenen Infostand und gratuliert! Weiterlesen

Springkraut entfernen

Wir planen am Donnerstag, dem 11. August um 10 Uhr Springkraut auszureißen, vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Treffpunkt ist der Wendehammer an der Voßkuhlstraße.
Am Voßkuhlbach sind dieses Jahr nur noch einige wenige Pflanzen gewachsen,
aber in der Umgebungen steht noch viel Springkraut. Weiterlesen

Naturschutz einmal praktisch

Indisches Springkraut an der Ruhr

Nicht alles was üppig wächst und gedeiht ist im Sinne der Artenvielfalt. Indisches Springkraut, Japanischer Staudenknöterich und kaukasische Herkulesstauden breiten sich immer stärker aus und verdrängen heimische Pflanzen. Zur Bekämpfung dieser sogenannten invasiven Neophyten suchen wir Ihre Unterstützung. Weiterlesen

Ausstellung zur Artenvielfalt

Ausstellung und Aufruf des AkU zum Erhalt der Biologischen Vielfalt aus Anlaß der UN-Konferenz zur Biodiversität in Bonn:
Der AkU präsentiert vom 19. Mai 2008 bis zum 13. Juni 2008 eine Ausstellung zum Fledermausschutz im Infozentrum/Bürgerbüro Süd des Bochumer Rathauses. Weiterlesen

Beringung von Abendseglern

Um das jahreszeitliche Wanderverhalten von Abendseglern weiter zu erforschen und Informationen über die Verweildauer der Abendsegler an einem gut genutzten Bochumer Kastenstandort zu erhalten, sollen einmal wöchentlich Abendsegler mit Alu-Armklammern markiert werden. Die Daten fließen in ein bundesweites Erfassungsprogramm am Museum Alexander König in Bonn ein. Weitere Informationen und Bilder sind hier zu finden.

Suche nach Fledermausjagdbiotopen

Wir suchen zur Zeit das Bochumer Stadtgebiet systematisch nach Fledermausjagdbiotopen ab. Hierzu gehen die KartiererInnen nach eigener Zeiteinteilung in der Abenddämmerung oder auch in der Morgendämmerung vereinbarte Wege mit einem Fledermausdetektor ab und notieren ihre Beobachtungen.
Keine Sorge, der Detektor und die Dokumentation der Beobachtungen werden erklärt.

Bachbett

AkU-Bachbettaktion

Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) schafft Lebensräume in Bochumer Bachbett
An zwei Samstagen Anfang Januar haben mehrere Menschen Äste und Steine aus der Umgebung in ein Bachbett im Süden Bochums eingebaut. So sollen unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und damit vielfältige Lebensräume im Bach geschaffen werden. Weiterlesen

Maurerarbeiten für Fledermaus-Winterquartiere

Bau eines Fledermausquartiers

In Bochum gibt es viele alte Stollen und Bunker, die fast alle zugemauert sind. Wir öffnen (zum Teil in Zusammenarbeit mit Interfest und Argeo) diese Bauwerke, um ihre Eignung als Fledermauswinterquartier zu prüfen. Sie müssen feucht, am besten tropfnass sein (damit die Fledermäuse während des Winterschlafes nicht austrocknen) und frostfrei. Weiterlesen

Kontrolle von Fledermauswinterquartieren

In Bochum gibt es drei Bauwerke, in denen wir bisher Fledermäuse im Winterschlaf nachgewiesen haben. Dabei konnten bis zu 7 Fledermäuse in einem Quartier beobachtet werden. Diese Quartiere müssen während der Quartiererkundungsphase (Schwärmphase) im August/September tagsüber auf den Besatz durch Fledermäuse kontrolliert werden. Weiterlesen

Kontrolle von Fledermaussommerquartieren

Fledermäuse haben die Angewohnheit in der Morgendämmerung eine Zeit lang vor ihrem Quartier hin und her zu fliegen. Dieses auffällige Verhalten lässt sich leicht beobachten. So können Sommerquartiere nachgewiesen werden. Leider zeigen Fledermäuse dieses Verhalten nicht in der Abenddämmerung.