Die Empfehlungen der Kohlekommission (Zusammenfassung in der Zeit) sind völlig inakzeptabel. Würden alle Menschen soviel Treibhausgase emittieren wie wir Deutschen würde die 2°-Grenze bereits 2020* mit 25 % Wahrscheinlichkeit überschritten. Angesichts der katastrophalen Auswirkungen ist eine 25 % Wahrscheinlichkeit schon nicht ohne weiteres akzeptabel. In Paris ist im Dezember 2015 aber beschlossen worden den Temperaturanstieg deutlich unter 2 Grad, möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. Zur Sicherstellung der Stromversorgung soll die Genehmigung von umweltfreundlicheren Gaskraftwerken beschleunigt werden. Gaskraftwerke stoßen zwar weniger CO2 pro erzeugter kWh aus, aber sie stoßen eben CO2 aus. Und Erdgas, welches bei der Gewinnung und Verarbeitung freigesetzt wird, ist ein 64-mal stärkeres Treibhausgas als CO2. Es wird aber langsam zu CO2 abgebaut. Sinnvoll wäre die Elektrolyse von Wasser zu Wasserstoff mit überschüssigem Ökostrom und der Verbrennung des Wasserstoffs zur Stromerzeugung bei Bedarf (Windflaute). Aber die NO2-Problematik muss beachtet werden.
Hans Joachim Schellnhuber, emeritierter Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), der einzige Klimaforscher in der 28 köpfigen Kommission, macht sich enorme Sorge über die Kohlekommission und kritisiert die zu einseitige Ausrichtung auf wirtschaftliche Interessen. Die Vorschläge seien zwar „finanziell sehr ambitioniert“, aber: „Wenn ich mir als Wissenschaftler den Umwelt-Effekt anschaue, der durch diesen Kompromiss herauskommt, dann ist das sicher nicht ausreichend“, sagte Schellnhuber in der „Bild am Sonntag“.
Es wird immer wieder von der Einhaltung der Klimaziele gesprochen. Dabei handelt es sich um politische Ziele die den wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht entsprechen. Unsere Kinder und nachfolgende Generationen werden darunter für Jahrhunderte oder gar Jahrtausende leiden.
Die Kohlekommission hat nur Empfehlungen zum Kohleaustieg gemacht. Und was ist mit Erdöl und Erdgas? Es gibt keine konkreten Vorgaben, wann welches Kraftwerk stillgelegt wird und noch weniger Pläne, wie genau die stillgelegte Kraftwerksleistung durch zukunftsfähige Maßnahmen ersetzt werden. Wir kennen die Probleme seit 1896. Da wurde der menschengemachte Klimawandel mit wissenschaftlich exakten Methoden vorhergesagt. 1986 hat der Spiegel mit einer Titelgeschichte die Problematik in die Öffentlichkeit getragen.
Wann handeln Politik, Wirtschaft und wir Alle endlich konsequent für die Zukunft unserer Kinder und Enkel? Werden Sie aktiv. Anregungen und Hintergrundinformationen gibt es auf dieser Seite und hier sowie hier.
Wir benötigen endlich effektiven Klimaschutz. Deutschland ist mit 1,1 % der Weltbevölkerung für 2 % der aktuellen Treibhausgasemissionen verantwortlich. CO2, welches heute in die Atmosphäre geblasen wird, ist dort nach eintausend Jahren! noch zu 40 % vorhanden (Drei-Wannenmodell nach Solomon).
* Von 2009 bis 2050 dürfen pro Kopf noch 135 t CO2 emittiert werden.
Ähnliche Artikel:
- Bewertungen der Empfehlungen der Kohlekommission unter Klimaschutzgesichtspunkten
- 04.11.16, 19:00 Uhr, Filmvorführung „Vor der Flut“, Leonardo DiCaprio
- Wieviel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch?
- Klimakatastrophe und Klimaschutz
- 14.05.21, 17 Uhr, Klimastreik
- Klimafakten
- Klimaveränderungen
- Leserbrief an die Bochumer Lokalpresse
- 24.09.2021, Globaler Klimastreik
- COP21 – Die Klimakonferenz in Paris in den deutschen Medien
- Klimaforscher warnen vor der Flut
- War der Sturm vom Pfingstmontag durch den Klimawandel bedingt?
- Klimaschutz in Bochum
- Fridays for Future-Demo 08.02.2019
- AkU fordert Bäume statt Gebäude gegen den Klimawandel
- Vor einem Jahr: Demo am Hambacher Forst
- Wie viel Treibhausgase in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
- So war es: 1. Klimaschutzdemo von Fridays vor Future
- 1 Jahr Klimaschutzdemos von Fridays for Future in Bochum
- Klimanotstand
- Der AkU fragt: Hat die Stadt sich den European Energy Award mit falschen Angaben erschlichen?
- Demo zum Kohleausstiegsgesetz, Düsseldorf, 10.07.2020
- Aktiver Klimaschutz zum Essen
- Notwendigkeiten im Klimaschutz
- Hurra, hurra, wir konsumieren …
- Temporärer Radweg
- Bitte Herzen vergeben für unser Klimaschutzprojekt
- Klimastreik 20.09.2019
- Offener Brief an die Bürgermeisterin: AkU fordert Bäume statt Gebäude gegen den Klimawandel
- Der AkU fordert: Platanen an der Marienkirche unbedingt erhalten
- 24.11.2015, 16 -19 Uhr, Aktionen zum Klimaschutz im Foyer der VHS
- Die Cooperide-Radler in Bochum
- Wahlprüfsteine: Die Antworten der Parteien
- Klimaschutzdemo: Erwartungen übertroffen
- Wieviel CO2 in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
- Bilder der FFF-Klimaschutzdemo vom 17.05.2019
- Bilder von der fff-Demo am 29.03.19
- Fahrrad-Demo zum Klimaschutz Kopenhagen-Paris
- 17.05.19, 18 – 21 Uhr, Klimaschutzdemo
- 15.04.2020, 18 Uhr, Telko, 6. Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen
- 22.01.20, 18:00 Uhr, 3. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung
- 09.02.20, 14:00 Uhr, „Wie wollen wir hier leben?“, Tanas
- 19.02.20, 18:00 Uhr, 4. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Umweltzentrum, Alsenstr. 27
- Das Klima schützen ohne Geld zu investieren
- Ökostrom? Ja bitte!
- 08.03.2019, 09:00 – 17:30 Uhr, Fridays for Future, Streikposten/Infostand
- Und sie handeln nicht!
- 05.04.2019, 19:00 Uhr, Nachhaltigkeitskino
- Fridays for Future Klimaschutzdemo, 22.02.19, Bericht und Bilder
- 25.01.2019, 10 – 12 Uhr, Schüler*innen und Erwachsene streiken für effektiven Klimaschutz
- 24.11.15, 17:30 Uhr, Vortrag: Warum Klimaschutz notwendig ist und wie Sie dabei Geld sparen können.
- 13./14. 11, Ein Wochenende fürs Klima
- fff-Demos, Schülerstreiks und Schulpflicht
- Vorreiter im Klimaschutz
- Das schwarz-rote Klimaschutzgesetz 2021 ist völlig unzureichend
- Der Menschheit das Überleben ermöglichen
- 19.03.21, Globaler Klimastreik
- 28.09.2014, 11:00 Uhr, Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?
- Unser Infostand beim Umwelttag
- Kommentar zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD
- Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?
- Bochum kulinarisch
- Stellungnahme zum Klimaschutzplan NRW
- Stellungnahme des AkU zum Bebauungsplan „Musikzentrum“
- Treibhausgasreduzierung
- Klimaplan 2035 der Stadt Bochum
- Klimaschutzdemo 25.09.2020
- Grenzen der Freiheit (Waldbrände in Kanada)
- Stellungnahme zum Entwurf des NRW-Klimaschutzgesetzes
- 03.10.2014, 14:00 Uhr, Das Klima schützen und dabei Geld sparen! Wie geht das?
- POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion. Filmstart am 17.03.16 in Bochum
- Bochumer Appell – Zukunftsfähigkeit und effektiver Klimaschutz
- 15.03.19, 18:45 – 20:15 , Amphibienbeobachtung und -schutz in Bochum
- Umweltspürnasenpass: Amphibienbeobachtung, verschoben auf Fr. , 17.03.17, 19:00 Uhr
- Sa., 15.07.17, 15:00, Was lebt im und am Tümpel
- Bochumer Umweltverbände zur Baumfällung an der Marienkirche
- Brut- und Setzzeit – Hunde bitte anleinen
- 05.06.2016, Infostand zum Klimaschutz beim Umwelttag
- Kopfweidenschnitt 2016
- Antwort des AkU auf die Stellungnahme der Stadt zum EEA
- CO2-Reduktionsnotwendigkeit
- Die AkU-Blumen- und Staudenbeete im Laufe der Zeit
- Sa., 17.07.21, 15:00 – ca. 16:30 Uhr, Was lebt im und am Tümpel
- Auswirkungen freilaufender Hunde auf die Natur
- Die Platanen sind weg
- 04.09.19, 19:00 Uhr, Gründung des Bochumer Klimaschutzbündnisses
- Klimaschutz – Alle müssen endlich handeln
- AkU sucht nach Hirschkäfern in Bochum
- Mi., 27.02.19, 18:00 Uhr, Erklärungen zur Klimakatastrophe
- 13.11.19, 18:00 Uhr, 2. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung
- CO2-Emissionen durch Lebensmittel
- fff-Demo am 22.03.2019
- Stromanbieterwechsel
- Immer mehr Menschen fliegen
- Bitte weiter für die Igel voten
- Energiewende-Demonstration in Düsseldorf am 22. März
- Klimaschutzdemo 14.01.2022
- 17.03.21, 18 Uhr, Viko Bochumer Klimaschutzbündnis
- 06.05.2022 Klimastreik am HBF
Pingback: AkU Bochum e.V. | Bewertungen der Empfehlungen der Kohlekommission unter Klimaschutzgesichtspunkten